AKTUELL
Grundausbildung Goetheanismus

Es beginnt wieder eine neue Serie von Seminaren:
Modul 1:
DIE METAMORPHOSE DER PFLANZE - Wege zur Ausbildung eines lebendigen Denkens
1. bis 4. Mai 2025 in München >> siehe Termine
Newsletter Dasypyrum

Den aktuellen Newsletter zum Thema Wildgetreide Dasypyrum finden Sie unter:
https://www.wildgetreide.com/aktuell/
Mitteilungen Keyserlingk-Institut, Heft Nr. 29

Das neue Mitteilungsheft ist online verfügbar, siehe:
https://www.saatgut-forschung.de/publikationen/mitteilungshefte/
Es kann aber auch gerne bestellt werden, damit Sie das Heft richtig in die Hand nehmen können.
schauen Sie doch mal auf www.wildgetreide.com
und schauen Sie auch mal auf den aktuellen Jahresbrief
der Zukunftstiftung Landwirtschaft
neues Goldrittermehl
Goldrittermehl - Type 800 - gibt es jetzt bei WIR. Bio Power Bodensee.
siehe auch: Goldritter: Brot und Mehl
Uwe Mos: Wildgrasveredlung

DIE WILDGRASVEREDLUNG - Rudolf Steiners Impuls in der Pflanzenzenzucht
Uwe Mos - unter Mitarbeit von Bertold Heyden
Dieses Buch ist nun beim Verlag am Goetheanum in der 2. überarbeiteten Auflage erschienen.
Wir danken der Stiftung Zürcher Kerzenziehen, die die Herausgabe mit einer grossen Spende unterstützt hat. Und wir freuen uns, dass es möglich war, das Buch Anfang Februar bei der Landwirtschaftlichen Tagung in Dornach zu präsentieren.
>> zum Inhaltsverzeichnis ISBN 978-3-7235-1709-3
Ein neuer Verein hat sich gegründet: Initiative für neue Kulturpflanzen e.V.

zu erreichen unter: www.wildgetreide.com
Vorrangiges Ziel ist es,
das weizenverwandte Gras Dasypyrum villosum als neue Nahrungspflanze in die Welt zu bringen. - Als Vereinsmitglied sind sie dann eingeladen, teilzuhaben an der Ernte dieses „wilden
Weizens“.
Ziel ist deshalb, Dasypyrum villosum noch mehr auf den Boden zu bringen, d.h.:
o den Anbau zu fördern, und damit auch die Kulturpflanzenvielfalt in der
Fruchtfolge der biologisch-dynamischen Landwirtschaft
o Ernte, Entspelzen und Reinigung noch professioneller in
die Hand zu nehmen
– dies betrifft dann auch die maschinelle Ausstattung auf den Höfen
o die gute Backfähigkeit zu nutzen für eine
Produktentwicklung und
o die besondere Nahrungsqualität zu beschreiben und in
angemessener Form zu
vermitteln.
Forschung und Züchtung zur Weiterentwicklung dieser Pflanze ist weiterhin ein wesentliches Projekt am Keyserlingk Institut.
Margarita Kwich: Bauerngold

Bauerngold – Vergessene Getreidesorten
von Margarita Kwich
mit Texten von Rainer Georg Zehentner
Fotografien von Norbert Kopf
Vergessenes ist wieder „in“. Historische Getreide werden aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt und neu belebt. Immer mehr Menschen erkennen den Wert alter Sorten, die Nachfrage nach Produkten aus alten Sorten steigt. Zu diesem Thema ist ein märchenhaft schönes Buch entstanden.
Mit dem Buch „Bauerngold“ und dem gleichnamigen Kalender wollen die Autoren die Neugier auf alte Landsorten wecken. - Herausgeber des Buches und des Kalenders ist der Verein Bauerngold, der sich für die Erforschung und Wiedereinführung vergessener Getreidesorten engagiert.
Bezugsmöglichkeiten: Beim Verein Bauerngold oder > hier -- Und hier ein Blick ins Buch. -- ISBN 978-3-9519698-0-0
Die Dasypyrum-Ernte 2022
Am 9. Juli wurde das Dasypyrum-Feld am Lichthof gemäht. So kann es ein paar Tage nachreifen, bevor der Mähdrescher kommt.
Heute, am 14. Juli wurde gedroschen -- mit Hilfe der Fa. Roth aus Owingen und Igor Treusch vom Lichthof. ... und mit Petrus' Hilfe: die Ernte muss nicht nachgetrochnet werden!
Bilder anklicken - zum Vergrössern und für weiteren Text!
Vortrag bei der Wintertagung der Bäuerlichen Gesellschaft – Demeter im Norden

Die Vorträge im Januar bei der Wintertagung der Bäuerlichen Gesellschaft mussten leider ‚online‘ gehalten werden:
siehe: www.demeter-im-norden.de/din/wintertagung-2022-0
Bertold Heyden war beteiligt mit dem Titel:
Getreide – goetheanistisch angeschaut.
Warum ist Getreide Grundnahrungsmittel seit 10.000 Jahren?
Zu finden ist das noch bei YouTube – leider technisch nicht ganz perfekt mit fehlenden Worten, weil unsere Internet-Leitung etwas schwach ist, und weil es beim Redner noch Übung braucht für dieses Medium.
Trotzdem wollen wir Ihnen diesen Vortrag nicht vorenthalten!
Angesprochen wurde diese Thematik schon 2001 im Mitteilungsheft Nr. 16: "Schossendes Getreide"
Drei Keyserlingk-Sorten tragen das bioverita-Label

bioverita steht für Bio von Anfang an. Als biologisch-dynamische Züchter sind wir Mitglied bei bioverita und die Winterweizen Hermion und Goldritter sowie der Roggen Rolipa dürfen das bioverita-Label tragen.
Sortenliste Getreide und Futterpflanzen | bioverita – Bio von Anfang an!
Набросок для понимания сущности злаковых растений
Zum Wesensverständnis der Getreidepflanzen - eine Skizze
Welche Bildekräfte, welche gestaltbildenden Kräfte wirken im Wachstum der Getreidepflanzen?
Ein erster Versuch, sich dieser Frage zu nähern, ist 1997 entstanden, veröffentlicht im Mitteilungsheft des Keyserlingk-Instituts Nr. 13:
Zum Wesensverständnis der Getreidepflanzen - eine Skizze
Ich freue mich, dass nun auch dieser Text von Swetlana Humennik - Светлана Гуменник –ins Russische übersetzt wurde. Herzlichen Dank!
Набросок для понимания сущности злаковых растений
Русский и немецкий текст вы можете найти на нашем сайте:
Sie finden den russischen und den deutschen Text auf unserer Internetseite:
Übergabe der Institutsleitung an Udo Hennenkämper
Bertold Heyden hat sich entschlossen, die
Institutsleitung nach 33 Jahren in jüngere Hände abzugeben. Seit der Mitgliederversammlung am 4. Juli ist nun Udo Hennenkämper, selbst bereits langjähriger Mitarbeiter, Leiter des
Keyserlingk-Instituts.
Bertold Heyden wird weiterhin im Institut mitarbeiten, insbesondere
beim Projekt Wildgetreide Dasypyrum villosum. Das bisherige Forscherleben von Bertold Heyden war bei einer kleinen Feierlichkeit auf dem Hofgut
Rimpertsweiler gewürdigt worden. Dort kamen viele Weggefährten zu Wort und Bertold Heyden gab einen Abriss dieser 33 Jahre.
* * *
Ich möchte mich bei allen, die mich bestärkt haben, diese Arbeit am Saatgut zu beginnen, und bei allen, die diese Arbeit so lange unterstützt haben und immer noch unterstützen, von Herzen
bedanken! Es war dies für mich ein sehr wesentlicher Lebensabschnitt.
Ein besonderer Dank gilt meiner Frau Elisabeth Beringer, denn sie hat von Anfang an dafür gesorgt, dass der Verein und das Keyserlingk-Institut gegründet werden konnten. Sie hat inhaltlich
vieles beigetragen und fühlt sich bis heute mitverantwortlich für das Gelingen der Arbeit in der Saatgutforschung.
Bertold Heyden
mit bestem Gruss aus der Saatgutbaracke am Hofgut Rimpertsweiler
25 Jahre Saatgutfonds

Mit grosser Dankbarkeit blicken wir zurück auf die Entwicklung des Saatgutfonds. Denn seit 25 Jahren werden wir und viele andere Saatgutinitiativen vom Saatgutfonds finanziell unterstützt. Der Infobrief gibt einen Einblick in diese erfreuliche Arbeit.
Am Samstag, den 10. Juli ist auch ein Besuchstag bei uns, um die Zuchtgärten von Weizen, Hartweizen, Linsen und Wildgetreide anzuschauen.
Wir freuen uns auf den Besuch!
Juni 2021 - Goldritter. Brot und Mehl

Die sortenreinen Goldritter-Brote haben sich bewährt und wir hoffen, dass das Projekt auch mit der neuen Ernte 2021 fortgesetzt werden kann. -Von der Ernte 2020 ist jetzt nochmal eine Mehllieferung nach Rimpertsweiler gegangen. Es gibt hier also wieder Mehl zu kaufen.
Infos zu Goldritter und wo Sie Brot und Mehl erhalten können finden Sie unter:
Aber selbstverständlich wird in der Bodenseeregion nicht nur die Weizensorte Goldritter angebaut. Bewährt hat sich die neuere Sorte Kamperan. Und Hermion ist und bleibt ein qualitativ hervorragender Backweizen. Der Roggen Rolipa ist bei Bauern und Bäckern beliebt.
Für die Backeigenschaften und den Geschmack der Brote kommt es ja auch auf die richtige Mischung an!
Mai 2020 - Das Mitteilungsheft Nr.28 ist gedruckt

... ist auch noch nicht vergriffen und kann bei uns bestellt werden.
Inhalt:
Aktuelles aus der Arbeit
Pflanzenbetrachtung Buchweizen
Buchweizen auf dem Kalmenhof
Botanische Notizen: Warum hat der Winterling 6 Blütenblätter?
Helle und dunkle Körner bei Dasypyrum villosum
Motive der Evolution
... und steht auch online zur Verfügung.
September 2019 - Goldritter-Brot und Goldritter-Mehl können bestellt werden !
Wir freuen uns,
dass jetzt zwei Bäckereien (am Lehenhof und in Rimpertsweiler) von der Weizensorte Goldritter ein neues sortenreines Brot backen. >> hierzu
der Newsletter
Und Sie finden das Brot hoffentlich auch bald im Naturkostladen ! - Fragen Sie nach !
Selber bestellen können Sie Goldritter-Mehl und das Goldritter-Brot vom Lehenhof
bei Frau Julia Reinermann, Lehenhof 2, 88693 Deggenhausertal,
Tel: 07555-9299200 - Email: service@lehenhof.de
Brot und Mehl werden jeweils mittwochs mit DPD verschickt:
Goldritter-Brot und Goldritter-Brot mit Leinsamen: Vollkornbrote gebacken mit Backferment, 1.000 g.
Goldritter-Mehl, Type 1050 (also ein relativ dunkles Mehl), abgepackt in 5 kg Tüten.
Was ist das Besondere an der Sorte Goldritter?
Nach den Untersuchungen im Labor von Prof. Detlef Schuppan hat diese Sorte einen niedrigen ATI-Gehalt. Sie könnte also interessant sein für Menschen, die sonst mit dem Weizen Probleme haben – aber selbstverständlich nicht für Zöliakie-Patienten, denn Gluten enthält die Sorte wie jeder andere Weizen.
Lesen Sie hierzu die Newsletter zum Thema Weizenunverträglichkeit bzw. ATI-Sensitivität auf unserer Internet-Seite.
Dort finden Sie auch - etwas ausführlicher - den Sonderdruck aus Heft 26 - Mai 2016 (noch vorrätig!)
Und es gibt ein empfehlenswertes Buch zu diesem Thema: Detlef Schuppan und Kristin Gisbert-Schuppan: Tägliches Brot: Krank durch Weizen, Gluten und ATI
Publikationen in unseren Mitteilungsheften

Wir versuchen, die Beiträge in unseren Mitteilungsheften leichter verfügbar zu machen: zuerst die Botanik auf Grundlage der Goetheanistischen Naturwissenschaft.
So gilt es, übergeordnete Zusammenhänge im Pflanzenreich zu verstehen,
zum Beispiel:
Gräser und Getreidepflanzen haben parallelnervige Blätter. Diese sind aber auch zu finden im Blütenbereich der Pflanzen und in den Winterknospen unserer Bäume, siehe hierzu: Parallelnervige Blätter - qualitativ betrachtet.
Getreide-Saatgut und Sorten aus biodynamischer Züchtung
www.biosaat.org ist eine neue Internetseite auf der Sie alles finden:
> die verfügbaren Sorten für Frühjahrs- und Herbst-Aussaat
> die Adressen der Züchter und
> die Adressen für die Saatgutbestellung
Spenden leicht gemacht

Wenn Sie online einkaufen oder eine Fahrkarte bei der Bahn buchen
können Sie ohne einen Cent aus der eigenen Tasche unsere Arbeit mit kleinen Beträgen unterstützen !
Ein kleiner Anteil des Kaufpreises fliesst dann über die Organisation "schulengel" auf unser Spendenkonto, denn es werden dort nicht nur pädagogische Einrichtungen gefördert.
Und inzwischen hat sich schon eine grosse Zahl von Firmen dem Schulengel angeschlossen.
>> weiter